(SKFM SP/RPK) Die demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen führen unweigerlich zu einer steigenden Bedeutung des Themenkomplexes Umgang mit dementiell erkrankten Menschen. Was ist Demenz? Wie manifestiert sie sich? Welche Arten existieren? Welche Ursachen gibt es? Wie gestaltet sich der alltägliche - oft mit sehr vielfältigen Herausforderungen verbundene Umgang damit?
Wie kann ein für Entlastung sorgender Umgang mit der Situation - für Betroffene und deren persönliches und professionelles Umfeld - gefunden werden? 27 an diesem Thema interessierte Teilnehmer konnten sich, in einem Vortrag von Diplom Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut Herrn Horst Köster am 08.05.25 in Speyer, zu diesem vielschichtigen Thema ein differenziertes Bild machen.
Die Teilnehmer konnten Fragen stellen, eigene Erfahrungen mit der Thematik einbringen, sich untereinander austauschen und so nützliche Informationen mitnehmen. Oft können Menschen mit Demenz die Gegenwart nicht mehr von der Vergangenheit unterscheiden. Handlungen und Haltungen der Akteure - mit denen es gemeinsam gelingt den gelebten Moment mit dementen Menschen so positiv und angenehm wie möglich zu gestalten – ergeben vor diesem Hintergrund Sinn.